Suche

NEFI_Lab

Foto © istockphoto.com/Nordroden

Das NEFI_Lab ist der Ausgangspunkt und laufende Schnittstelle für die Zusammenarbeit der österreichischen Industrie, renommierten Forschungseinrichtungen und der breiten Öffentlichkeit, um innovative Forschungsprojekte für die Dekarbonisierung der Industrie umsetzen zu können.

Im Mittelpunkt steht ein offener Innovationsprozess, der sich durch die starke Beteiligung von relevanten Stakeholdergruppen, Mitarbeiter*innen der beteiligten Industrie und lokalen Akteur*innen charakterisiert, eine Plattform schafft, die ein aktives Mitwirken an der industriellen Energiewende erlaubt. Durch die enge Zusammenarbeit ist es möglich, mit einem Monitoringprozess zukünftige Herausforderungen (White Spots) in Hinblick auf Dekarbonisierungs- und Energieeffizienzmaßnahmen zu identifizieren und Innovations- und Forschungsbedarf aufzudecken.

White Spots und Open Cycles

Die White Spots werden in „Project & Open Cycles“ bearbeitet und Projekte entwickelt, mit dem Ziel neue Technologien „Made in Austria“ und innovative Lösungskonzepte zu demonstrieren. Hier ist die aktive Einbindung von Industrie, Gewerbe, Öffentlichkeit, Politik, Wissenschaft sowie Nutzer*innen und Konsument*innen ein entscheidender Faktor, um Projektinnovationen und neue Projektideen zu schaffen.

In „Open Cycles“ werden in verschiedenen Formaten wie thematischen Workshops, Diskussionsrunden, Veranstaltungen, etc. breite thematische White Spots zu den NEFI-Innovationsfeldern mit hohem Potenzial für zukünftige Projekte bearbeitet. Bei klarer Definition von spezifischen Forschungsfragen können aus den „Open Cycles“ „Project Cycles“ hervorgehen, die es zum Ziel haben, Projektvorschläge für die weiteren Einreichungsphasen des Programms „Vorzeigeregion Energie“ in Form einer dreiseitigen Projektskizze zu entwickeln.

Entwicklung von Szenarien für die Dekarbonisierung der Industrie

Das erklärte Ziel von NEFI – New Energy for Industry ist, den Weg zur Dekarbonisierung der österreichischen Industrie aufzuzeigen und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Dafür werden im NEFI_Lab drei Szenarien erstellt, die den Pfad zur vollständigen Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems beschreiben sollen.

Mit den „NEFI Industry Dialogue Sessions“ bietet das NEFI_Lab den passenden Rahmen, um Stakeholder aller österreichischen Industriesektoren in diesen Prozess zu integrieren. Dabei diskutieren Vertreter*innen führender österreichischer Unternehmen mit den Expert*innen des AIT – Austrian Institute of Technology und des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben, welche Technologien in Zukunft in der jeweiligen Branche zielführend und wirtschaftlich realistisch eingesetzt werden könnten.

Um in den NEFI Subprojekten identifizierte Barrieren für die Einführung neuer Technologien abzubauen, arbeitet das NEFI_Lab an einer strukturierten Aufbereitung der notwendigen politischen Rahmenbedingungen. Für die politischen Entscheidungsträger*innen hat dies den Vorteil, dass diese Informationen in enger Zusammenarbeit mit Industrievertreter*innen aufbereitet werden, und somit aus erster Hand die wirtschaftliche und technologische Realität in Österreich abbilden.

Unter der Führung des Energiesparverbands Oberösterreichs unterstützt das NEFI_Lab die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Energiewende in der österreichischen Industrie. Die daraus resultierende, auf die Bedürfnisse einer wirtschaftlich tragfähigen Energiewende ausgerichtete, solide Gesetzesgrundlage in Österreich ermöglicht es den innovativen Dekarbonisierungstechnologien „Made in Austria“ über die nationalen und europäischen Grenzen hinaus Fuß zu fassen und so den nachhaltigen Erfolg heimischer Unternehmen zu garantieren.

Mehr Informationen zum NEFI_Lab.

„Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine wesentliche Säule, um unsere Klimaziele zu erreichen. Sie wird in Österreich nur dann gelingen, wenn bei der Umstellung der industriellen Prozesse auf erneuerbare Energie Standortsicherheit gegeben ist und Österreich seine Vorreiterrolle als Exporteur hochwertiger Technologien beibehalten kann. Dass das geht, wollen wir in NEFI zeigen.“

Thomas Kienberger
Leiter NEFI_Lab,
Leiter des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik,
Montanuniversität Leoben
News

NEFI Technology Talk: Net-Zero Now! The Road to the Future Industry

01. Juni 2022

Die weltweite Innovationslandschaft bietet eine ausgezeichnete Basis für die Entwicklung neuartiger Lösungen zur Erreichung der angestrebten Klimaziele. Da zahlreiche Forschungsprojekte zum Einsatz brandneuer grüner Technologien auf Hochtouren laufen, wollen wir die Möglichkeit schaffen, den nächsten Schritt anzustreben.

Mehr erfahren

NEFI Hackathon

21. April 2022

Beim NEFI Hackathon gibt das NEFI_Lab die Bühne für kreative Köpfe – interessierte Student*innen frei, ihre Lösungskonzepte und innovative Ideen, um spannende Problemstellungen der Energiebranche anzupacken.

Mehr erfahren

NEFI Technology Talk: Industrial Flexibility

29. März 2022

The worldwide innovation landscape offers an impeccable basis for developing novel solutions in reaching the targeted climate goals. Since numerous research projects for deploying brand new green technologies are well underway, we want to create the opportunity to aim for the next step.

Mehr erfahren

NEFI Lab:InToPublic

15. Juli 2020

An der Montanuniversität Leoben wird derzeit am Aufbau des NEFI Lab:InToPublic gearbeitet, der anhand des „Hardware in the Loop – HiL“-Ansatzes erfolgt. Dadurch ist es möglich, neuartige Energieversorgung- und Verbrauchstechnologien und flexible Komponenten als Hardware je nach Aufgabenstellung zu kombinieren. Im Bereich der industriellen Energiesystemtechnik stellt dieser Ansatz eine innovative Herangehensweise an die Erforschung komplexer (hybrider) Energiesysteme dar.

Mehr erfahren
Projektleiter
Thomas Kienberger
Leitung Lehrstuhl für Energieverbundtechnik, Montanuniversität Leoben
Montanuniversität Leoben
+43 3842 402 5400 thomas.kienberger@unileoben.ac.at
Eckdaten
Laufzeit:
05/18 – 05/26
Projektvolumen:
€ 6.14 Millionen
Zur Übersicht