Suche

Heat Highway

Foto © getty/119744231

Die Nutzung von industrieller Abwärme ist für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von wesentlicher Bedeutung. Während das Stromübertragungsnetz viele Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten miteinander verbindet, sind die derzeitigen Optionen für die Abwärmeeinspeisung und den interregionalen Austausch begrenzt.

Heat Highway untersucht daher interregionale Wärmeübertragungsnetze (HTN), die vier Bereiche verbindet: industrielle Abwärme- und andere nachhaltige Quellen, Fernwärmenetze, industrielle Prozesswärmesenken und Speicher. Diese HTN verbinden Verbrauchszentren und Industriestandorte und durchqueren dabei Gebiete mit weiteren Wärmequellen und -senken. Das Projekt reduziert Risiken durch die Einbeziehung vieler Angebots- und Nachfrageknoten sowie die Schaffung innovativer Geschäftsmodelle. Das Konzept wird in Bezug auf Anzahl der Akteure, Interregionalität und Vernetzung weit über den Stand der Technik hinausgehen.

„Fernwärme-Übertragungsnetze sind neben den großen Strom- und Gasnetzen die „dritte Dimension“, die in einem nachhaltigen, hocheffizienten, exergieorientierten Energiesystem fehlt.“

Simon Moser
Projektleiter Heat Highway,
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Heat Highway erarbeitet zwei 100 km lange HTN in Oberösterreich und der Steiermark und treibt drei Abschnitte zur praktischen Umsetzung voran: Es bereitet KPC-Investitionsförderungsanträge für die oberösterreichischen HTN-Abschnitte „Zentralraum“ und „Linz“ vor und initialisiert die nächsten Schritte und Stakeholder-Teilnahme in der Steiermark. Heat Highway zielt darauf ab, eine interdisziplinäre Toolbox für die HTN-Implementierung zu entwickeln, die mittelfristige Nutzung von Abwärme aus innovativen Prozessen zu antizipieren und ein kostengünstiges Rohrsystem zu entwickeln. Ein Highlight des Projekts wird der „Lean-Pipe-Prototyp“ sein, der die technische Beherrschbarkeit eines Systems mit mehreren Spieler eines auf 3D-Simulationen basierenden „virtuellen HTN-Demonstrators“ zeigen wird. Die Untersuchungen in vier „Follower-Regionen“ gewährleisten die Reproduzierbarkeit.

Meilensteine

  1. Best practice interviews and review concluded
  2. Legal status quo analysis conducted
  3. Characteristic model cases defined
  4. Competing solutions assessed
  5. Further potentials assessed – generic and for WP4-7
  6. Flow calculation tool set up
  7. Control algorithm tool set up
  8. Organization tool (network codes guideline) set up
  9. Business plans tool set up
  10. Lean pipeline prototype completed
  11. Linz KPC funding request ready to be submitted
  12. HTN Zentralraum KPC funding request ready to be submitted
  13. Styria stakeholder action plan and workshop
  14. Tyrol eastern “Inntal” heat sinks and sources
  15. “Innviertel” heat sinks and sources
  16. „St. Pölten” & “Vienna South” – stakeholder involvement
  17. Virtual demonstration for stakeholder promotion events

Das Projekt Heat Highway trägt zu den NEFI-Innovationsfeldern „Industry to Grid“, „System Solutions & Infrastructure“ und „New Business Models“ bei.

News

Workshop: Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung

11. März 2024

Die Ziele dieser Veranstaltung bzw. Workshops umfassen:

- Die Darstellung verschiedener Aspekte der Energiespeicherung.

- Die Erklärung der etablierten und erwarteten Geschäftsmodelle in diesem Bereich.

- Die Präsentation der Wirtschaftlichkeit durch die Analyse von Kosten und Nutzen.

- Die Diskussion von Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Etablierung.

Mehr erfahren

EnInnov 2024 – 18. Symposium Energieinnovation

26. Januar 2024

Unter dem Motto "EUROPAS ENERGIEZUKUNFT - Sicher, leistbar, sauber!?" findet von 14. bis 16. Februar 2024 an der TU Graz das 18. Symposium Energieinnovation statt. Über 220 Vortragende und Teilnehmende diskutieren an der TU Graz aktuelle energiewirtschaftliche Fragen und zeigen Lösungswege für die Herausforderungen der Zukunft im Energiebereich.

Mehr erfahren

Das NEFI Projekt Heat Highway gewinnt oberösterreichischen Landespreis für Innovation

08. November 2023

Seit 30 Jahren wird der oberösterreichische Landespreis für Innovation vergeben. In diesem Jubiläumsjahr darf sich das Team des Energieinstituts an der JKU Linz über die Auszeichnung freuen. Das NEFI Projekt Heat Highway unter der Leitung des Key Researchers Simon Moser vom Energieinstitut an der JKU Linz hat den ersten Platz in der Kategorie Forschung errungen.

Mehr erfahren

Heat Highway – Wärmeübertragungsnetze in Oberösterreich und in der Steiermark

20. April 2021

Mitte März startete offiziell mit einem Kick-Off das Projekt Heat Highway. Unter der Konsortialführung des Energieinstitutes an der Johannes Kepler Universität Linz arbeiten 17 Partner aus Industrie und Forschung an der Transformation des österreichischen Energiesystems.

Mehr erfahren

NEFI Power-Frauen für die Dekarbonisierung der Industrie

09. März 2021

Trotz vielfacher Förderung und Thematisierung des Themas, ist der Anteil von Frauen in technischen Berufen nach wie vor gering. Der NEFI-Innovationsverbund holt daher am internationalen Frauentag erfolgreiche Technikerinnen vor den Vorhang, die NEFI-Projekte leiten und/oder mit ihrem Know-how und Engagement die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben.

Mehr erfahren
Videos
Zur Übersicht