Die Industrie ist ein großer Energieverbraucher in Österreich, gleichzeitig wird die Eigenproduktion von Strom insbesondere von Erneuerbaren zunehmend ausgebaut.
Im NEFI-Forschungsprojekt EDCSproof wurde unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology ausgehend von der Lebensmittelindustrie ein Zukunftskonzept zur Dekarbonisierung industrieller Energieversorgungssysteme durch Möglichkeiten der Digitalisierung entwickelt und validiert.
Unter dem Motto „Fit for 55 Made in Austria“ holte der Klima- und Energiefonds beim Jahresevent am 19. Oktober 2021 in Graz Highlights aus der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ vor den Vorhang.
„Fit for 55 Made in Austria“ lautet das Motto der Jahresveranstaltung der Vorzeigeregion Energie am 19. Oktober 2021. Dazu laden wir Sie in Kooperation mit dem Green Tech Cluster Styria herzlich ein. Seien Sie vor Ort oder via Live-Übertragung online dabei und informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen und Erfolge dieser FTI-Initiative und die Fortschritte der drei Vorzeigeregionen.
Gegründet 1991 aus den Nachwehen der Verstaatlichten-Krise heraus und in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit sollte die Technologie- und Marketinggesellschaft (TMG) als Anlaufstelle für Unternehmen Betriebsansiedlungen vorantreiben und neue Technologien fördern.
Der OÖ Energiesparverband, Konsortialmitglied des NEFI Innovationsverbundes, feiert heuer seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand im Rahmen der internationalen Tagung World Sustainable Energy Days am 23. Juni eine Festveranstaltung unter dem Motto “30 Jahre Energiezukunft” statt. Der Event blickte in die letzten 30 Jahre zurück, wagte aber auch einen Ausblick 30 Jahre voraus.
Die verarbeitende Industrie ist für einen erheblichen Teil des weltweiten Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen verantwortlich. Der Umstieg auf erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele stellen die heimische Industrie vor große Herausforderungen.
Europa strebt 55 % weniger CO₂-Emissionen bis 2030 als Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 an. Die Investitionen der nächsten Jahre sind entscheidend dafür, ob wir bis Ende des Jahrzehnts „fit for 55“ sind. Im Jahr 2021 zeigten die World Sustainable Energy Days (WSED), wie die Wirtschaft durch die Energiewende angekurbelt und gleichzeitig wichtige Schritte in Richtung Klimaneutralität gesetzt werden können.
Im letzten Online Workshop mit den Seilbahnen, im Rahmen des Projektes Clean Energy for Tourism (#CE4T), der am 27.5.2021 stattfand, wurden Lösungen, die im Projekt entwickelt wurden, mit den Praxispartnern diskutiert.
Das NEFI-Forschungsprojekt SANBA entwickelte drei Szenarien für ein innovatives nachhaltiges Energiesystem für das 40 Hektar große Areal der Martinek-Kaserne.
Unsere NEFI_Number des Monats Juni ist 13. Im Rahmen des NEFI_Lab Innovationsprozesses verfolgen wir aktuell 13 Open Cycles zu den NEFI Innovationsfeldern. Hier diskutieren wir mit Ihnen über unsere technologischen und systemischen NEFI Innovationsfelder.
Neue Ideen brauchen innovative Lösungsformate, daher initiierte der NEFI – Innovationsverbund das Format der ‚Open Cycle‘ (OC). Das Format zielt darauf ab, geeignete industrielle Anwendungsfälle (Use Cases) zu finden und deren Systemintegration zu demonstrieren. In Expert*innenrunden werden diese in Kooperation mit Industriepartner*innen intensiv diskutiert und verfeinert, bevor sie ihren Erfolgslauf im Rahmen eines “Project Cycles” bei einem unserer Partnerunternehmen fortsetzen.