Suche
Nach Kategorien filtern:

Dampf ohne Gas

von Oxana Schmidt

Am 25.Jänner 2023 wurde das neue NEFI-Projekt AHEAD (Advanced Heat Pump Demonstrator) gemeinsam mit dem biopharmazeutische Unternehmen Takeda, mit dem BMK, dem Klima- und Energiefonds und dem AIT Austrian Institute of Technology (AIT) in Wien präsentiert.

Unter der Leitung des AIT Center for Energy wird erstmals eine dampferzeugende Wärmepumpe im industriellen Betrieb integriert. Die erdgasfreie Dampferzeugung zielt darauf ab, eine CO₂-Reduktion von bis zu 90 Prozent an einem der größten Takeda-Arzneimittelproduktionsstandorte in Wien zu erreichen und dabei ausschließlich natürliche Kältemittel zu verwenden.

Mehr erfahren

SANBA – Smart Anergy Quarter Baden: Projekterfolge

von Oxana Schmidt

Das abgeschlossene Projekt SANBA – Smart Anergy Quarter Baden zeigt, dass ein sogenanntes Anergie- oder Niedertemperatur-Wärme-/Kältenetz auch für denkmalgeschützte Gebäude als innovative Lösung für die lokale Deckung des Heiz- und Kühlbedarfs eingesetzt werden kann.

 

Mehr erfahren

Clean Energy for Tourism: Steuern und Optimieren des Stromaufkommens in Skigebieten

von Oxana Schmidt

Am 19.-20.9.2022 fand das finale Konsortialmeeting des NEFI-Projekts Clean Energy for Tourism statt. Bei diesem Projekt haben Salzburger Schigebiete sowie Technologie- und Forschungspartner wie das AIT, BEST, Faradis, World Direct, Sattler Energie Consulting und die Montanuniversität Leoben unter der Leitung der Salzburg AG die Möglichkeiten für Flexiblitätsnutzung, CO₂- sowie Energieeinsparungen und Erhöhung der lokalen Erzeugung durch erneuerbare Energien in Skigebieten untersucht.

Mehr erfahren
(c) OÖ Energiesparverband

Das war #NEFI2022 – 2. Internationale wissenschaftliche Konferenz des Innovationsverbundes

von Oxana Schmidt

Am 13./14. Oktober 2022 fand die zweite internationale wissenschaftliche Konferenz des NEFI-Innovationsverbundes in Linz statt. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung von Forschung und Innovation sowie die notwendigen Rahmenbedingungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie. Rund 35 Vortragende aus Forschung, Wirtschaft und Politik diskutierten die Problematik und Lösungen. Rund 220 Teilnehmer*innen verfolgten an den beiden Tagen die Keynotes, nahmen an den Workshops teil und nutzten die Möglichkeit für den persönlichen Austausch.

Mehr erfahren

Rückblick: NEFI Technology Talk "Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung mit Geothermie und industrieller Abwärme"

von Oxana Schmidt

Die Energiewende ist auch eine Wärmewende, über diesen Aspekt wurde bisher kaum gesprochen. Seit Beginn des Jahres brachte die Energiekrise diese Herausforderung in die öffentliche Wahrnehmung. In diesem NEFI Technology Talk wurden in fünf Keynotes die Möglichkeiten aufgezeigt, wie Wärme- und Kältenetze mit Hilfe von Erdwärme und industrieller Abwärme dekarbonisiert werden können.

Mehr erfahren
14.10.2022

IETS-19 Workshop: Elektrifizierung der Industrie

von Oxana Schmidt

Die Elektrifizierung der Industrie leistet, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, einen relevanten Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie. Erneuerbarer Strom dient als Energiequelle für industrielle Prozesse und die Herstellung industrieller Basisrohstoffe.

Mehr erfahren
14.10.2022 09:30-12:00

NEFI Technology Talk: Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung mit Geothermie und industrieller Abwärme

von Michael Wöss

Im NEFI Talk „Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung mit Geothermie und industrieller Abwärme“ am 14.10.2022 in Linz sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Wärme- und Kältenetze mit Hilfe von Erdwärme und industrieller Abwärme dekarbonisiert werden können.

Mehr erfahren
  • News

NEFI Technology Talk: Abschlussevent des Projektes OxySteel

von Michael Wöss

NEFI Technology Talk: Abschlussevent des Projektes OxySteel

 

Am 01. September 2022 wurden im Rahmen des NEFI Technology Talks die Ergebnisse des abgeschlossenen Projekts OxySteel vor Gästen aus der Industrie, Forschung und Politik präsentiert.

 

Mehr erfahren
  • News

Stromnetzsicherheit: Umfrage zum Beitrag der Industrie. Anreize und Potential für die Bereitstellung von Flexibilität

von Oxana Schmidt

Industriebetriebe haben zukünftig die Chance, als aktive Teilnehmer im Energiesystem einen großen Beitrag zur Netzstabilität in Österreich zu leisten. Mit Flexibilitäten können sowohl Mehrproduktion als auch Minderproduktion von Strom wirtschaftlich verwertet werden. Wie dies in der Zukunft ausgestaltet sein soll, erarbeitet das Konsortium von Industry4Redispatch. Insbesondere die Sichtweise der Bedürfnisse und Anforderungen der Industriebetriebe sind entscheidend, um ein funktionierendes System zu entwickeln und Anreize für Industrieunternehmen zu schaffen.

Mehr erfahren
  • Event
07.09.2022 09:30 – 11:30

NEFI Technology Talk:
EU-Taxonomie

von Oxana Schmidt

In diesem NEFI Talk wollen wir Potentiale der EU Taxonomie als Treiber der Dekarbonisierung und ihre Auswirkungen auf die NEFI Projekte beleuchten.

Mehr erfahren
  • News

Rückblick: NEFI Technology Talk: Net-Zero now!

von Oxana Schmidt

Da zahlreiche Forschungsprojekte zum Einsatz neuer grüner Technologien bereits auf Hochtouren laufen, wurden im Rahmen des zweiten NEFI-Technology Talks am 29. Juni 2022 in Zusammenarbeit mit dem Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) nationale und internationale Industrieanstrengungen mit Fokus auf Dekarbonisierungsszenarien vorgestellt und eine Anregung zur Diskussion gegeben.

Mehr erfahren
  • News

Rückblick: NEFI Hackathon 2022

von Oxana Schmidt

Der NEFI HACKATHON 2022 war ein besonderes Highlight am Labor des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben dem NEFI_Lab:InToPublic. Studierende aus ganz Österreich arbeiteten vom 30. bis 31. Mai 2022 an grünen Digitalisierungslösungen von industriellen Energiesystemen.

Mehr erfahren