© ÖGUT/ Petra Blauensteiner
Internationale Auszeichnung für die NEFI-Expertin des AIT Austrian Institute of Technology, Projektleiterin des NEFI-Projektes Industry4Redispatch: Tara Esterl wurde bei den „Mission Innovation Net-Zero Industries Awards 2024“ zur Gewinnerin in der Kategorie „Beste Innovatorin“. Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ (NIM Award) prämiert herausragende Unternehmen und Menschen, die sich mit wegweisenden Ansätzen für die Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Industrie einsetzen und lenkt die Aufmerksamkeit auf ihre Innovationen. Die österreichischen Gewinner*innen wurden im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Baku (COP 29) präsentiert und am 28. Januar 2025 bei der Veranstaltung „Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Zukunft der Industrie“ in Linz ausgezeichnet.
Tara Esterl leitet das NEFI-Projekt Industry4Redispatch (I4RD), das sich darauf konzentriert, industrielle Flexibilität in das Netzmanagement zu integrieren, um das Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage zu verbessern. In Zusammenarbeit mit führenden Industrieunternehmen wie voestalpine und Siemens entwickelt sie innovative Lösungen für die industrielle Transformation. Ihr Ansatz ermöglicht es energieintensiven Betrieben, Redispatch-Dienstleistungen anzubieten – ein entscheidender Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und zur Stabilisierung des Stromnetzes. Durch die Nutzung industrieller Flexibilität leistet sie damit einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung der Dekarbonisierung in energieintensiven Sektoren.
Tara Esterl: „Ich freue mich persönlich sehr über die Auszeichnung als Beste Innovatorin, und sie bestätigt mich dabei, auch zukünftig neue Wege zu gehen und innovative Ansätze zu erforschen. Zudem hebt der Net-Zero Industries Award die Bedeutung unserer Forschung für eine klimaneutrale Zukunft auf internationaler Ebene hervor und ist eine großartige Anerkennung unserer gemeinsamen interdisziplinären Anstrengungen - mein Dank gilt meinen Kolleg*innen und Projektpartner*innen, ohne deren Unterstützung dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.“
Am AIT ist Tara verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung des Forschungsbereichs integrierte Energiesysteme, die eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen, indem sie die Dezentralisierung der Energieerzeugung unterstützen und zur Erreichung von Klimazielen beitragen.
Die österreichischen Gewinner*innen des NIM Awards wurden am 28. Jänner 2025 bei der Veranstaltung „Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft“ in Linz ausgezeichnet.
In der Kategorie „Young Talents / Junge Talente“ überzeugte Sophie Knöttner (AIT) mit ihren Forschungsarbeiten zu industriellen Energiesystemen sowie Entwicklungspfaden für die Digitalisierung und Transformation der Industrie. Ebenfalls prämiert wurde RHI Magnesita mit dem Projekt „CCUpScale“, das CO₂-Emissionen reduziert und innovative Lösungen für die Feuerfestindustrie entwickelt.
Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Zusammenarbeit für eine klimaneutrale Zukunft.
Der von Mission Innovation ins Leben gerufene Award wurde nun zum zweiten Mal verliehen und zeichnet weltweit bahnbrechende Innovationen aus. Mit über 70 Einreichungen aus 26 Ländern ist der Preis eine Plattform für herausragende Projekte und Persönlichkeiten, die den Wandel in der Schwerindustrie vorantreiben.
Mission Innovation (MI) ist eine globale Initiative von 23 Ländern und der Europäischen Kommission, mit dem Ziel, Innovationen im Bereich Energietechnologien zu beschleunigen. Unter dem Dach der MI arbeiten sieben Missionen, die sich jeweils einer ungelösten Herausforderung im Bereich der erneuerbaren Energien annehmen. Die Mission „Net-Zero Industries“ wird gemeinsam von Österreich und Australien geleitet. Bis 2030 sollen die ersten Lösungen kommerziell verfügbar und wettbewerbsfähig sein. Im Fokus der Mission stehen Projekte in emissionsintensiven Sektoren. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.