Im Rahmen des NEFI_Lab wurde ein Konzept einer physischen Laborinfrastruktur umgesetzt, das der Entwicklung von Technologien und der Förderung sektorübergreifender Kooperationen dienen soll, sowie allen Konsortialmitgliedern des NEFI Innovationsverbundes zur Verfügung steht.
Insgesamt soll dabei der NEFI Innovationsprozess vorangetrieben werden, indem die NEFI Laborinfrastruktur Subprojekte wissenschaftlich unterstützt, einen Wissenstransfer innerhalb der Vorzeigeregion ermöglicht, sowie bestehende und neue Stakeholder einbindet. Das umfassende Konzept baut dabei auf drei ineinandergreifenden physischen Laborinfrastrukturen auf, die Untersuchungen industrieller Energiesysteme auf unterschiedlichen Ebenen erlauben. Die Labore setzen sich zusammen aus dem N2P – NEFI_Lab:InToPublic, SES – Stakeholder Enabling Space und der E.Factory.
Die physische Infrastruktur N2P – NEFI_Lab:InToPublic wird an der Montanuniversität Leoben nach dem „Power Hardware in the Loop – PHIL“-Ansatz implementiert. Der Ansatz erlaubt neuartige Energieversorgungs- und Verbrauchstechnologien sowie flexible Komponenten (Speicher, DSM-Technologien, etc…) als Gesamtsystem zu kombinieren und auf Technologie-, Systemintegrations- und Betriebsführungsebene zu optimieren. Damit kann ein möglichst realistisches Abbild eines hybriden Energiesystems geschaffen werden, welches nicht vorhandene Hardware-Komponenten ¬ als Simulationsmodelle ¬ in nahezu Echtzeit einbindet und über Verbindungen zu PHIL-tauglichen Kommunikationsgeräten externe Erzeuger und Verbraucher (z.B. Industrie, Elektromobilität, etc.) integriert.
Der Stakeholder Enabling Space bei Business Upper Austria unterstützt bei der Ideenfindung und Entwicklung innovativer sowie laufender Projekte zur Umsetzung der industriellen Dekarbonisierung. Dazu wird im TECHCENTER Linz ein mit modernster Technik ausgestatteter Innovationsraum sowie eine NEFI_Lab-Toolbox implementiert, die allen Sub-Projektpartnern und Stakeholdern für den NEFI_Lab Innovationsprozess zur Verfügung steht. Insgesamt sollen bestehende und neu zu schaffende physische und virtuelle Innovationsräume vernetzt werden, um ein großen Innovationsraum für alle NEFI-Innovationsfelder zu schaffen. Der Innovationsraum soll die technologische und systemische Innovationsentwicklung beschleunigen, sowie bei der Ideenfindung, der Entwicklung und Weiterentwicklung bestehender Projekte unterstützen.
Das Energy.Factory Lab des OÖ Energiesparverbandes zielt darauf ab, in Schulen und Universitäten Interesse an der industriellen Energiewende zu wecken, um den Mangel an Fachkräften in der Industrie und der Forschung entgegenzutreten. Dazu werden mit alters- und zielgruppenspezifischen Informations- und Kommunikationsaktivitäten Schüler*innen und Studierende motiviert, sich mit der Energiewende in der Industrie auseinanderzusetzen und als ein künftiges Berufsfeld in Betracht zu ziehen. Insgesamt baut die E.Factory auf einer modularen Struktur mit interaktiven didaktischen Konzepten auf, die schrittweise als integrierter Teil des NEFI Innovationsprozesses umgesetzt werden. Dabei wird eine Software implementiert, die eine „Energiesystem Fabrik“ simuliert und an Hand einer digitalen Fabrik mit didaktischen Begleitmaßnahmen im ersten Schritt mit Schüler*innen der 7. und 8. Schulstufe Verständnis für das Energiesystem Fabrik weckt.